1. Mai in Bremen: BSW steht fest an der Seite der arbeitenden Menschen – Für Gerechtigkeit, Solidarität und soziale Wende

Aktuelles
, 3. Mai 2025

Am 1. Mai gingen in Bremen rund 3.000 Menschen auf die Straße – entschlossen, laut und solidarisch. Mitten unter ihnen: eine starke und kämpferische Delegation des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Unter dem Motto „Mach dich mit uns stark!“ demonstrierten die Kolleginnen und Kollegen aus den Betrieben und Gewerkschaften gemeinsam mit dem BSW für soziale Gerechtigkeit, faire Löhne und gegen die zunehmende soziale Schieflage in unserem Land.

Der Tag der Arbeit ist mehr als ein Datum im Kalender. Er steht seit über 130 Jahren für den unbeirrbaren Kampf der Werktätigen für faire Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und soziale Sicherheit. Auch in diesem Jahr war die Botschaft unüberhörbar: Schluss mit sozialem Rückzug, Kürzungsdiktaten und Aufrüstungspolitik – es braucht endlich eine soziale Wende!

Unsere Forderungen sind klar und unverhandelbar:

  • Mindestlohn rauf – 15 Euro jetzt!

  • Tarifverträge stärken, Tarifflucht stoppen

  • Entlastung für kleine und mittlere Einkommen – Reiche endlich gerecht besteuern

  • Solidarische Rentenreform – würdevoll leben im Alter

  • Massive Investitionen in Bildung, Gesundheit, Pflege und Infrastruktur

  • Kommunale Kliniken erhalten und ausbauen – Gesundheit darf keine Ware sein!

Während Schulen verfallen, Kliniken schließen und Pflegekräfte am Limit sind, fließen Milliarden in Aufrüstung und Rüstungskonzerne. Diese Politik der sozialen Kälte muss aufhören. Wir sagen: Nicht mit uns!

Auch Spitzenpolitiker wie SPD-Chefin Saskia Esken, Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte und IG Metall-Vize Jürgen Kerner standen auf der Bühne. Doch warme Worte allein genügen nicht. Es braucht den politischen Mut, endlich konsequent im Interesse der arbeitenden Menschen zu handeln.

BSW – Die Stimme für sozialen Aufbruch und echten Frieden. Seite an Seite mit den Gewerkschaften und allen, die nicht länger schweigen wollen

Auch interessant

08 Mai

Zum 80. Jahrestag der Befreiung: BSW setzt Zeichen für Dialog und Frieden

Aktuelles – Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – und die Befreiung Deutschlands von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. In diesem Jahr jährt sich dieser historische Tag zum 80. Mal. Für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist dieser Jahrestag ein Anlass des Erinnerns, des Gedenkens – und der Mahnung zum Frieden. Unsere Europaabgeordneten…

30 Apr.

Armut bekämpfen – nicht verwalten

Aktuelles – Zum aktuellen Armutsbericht 2025 des Paritätischen Der Armutsbericht 2025 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands ist ein alarmierendes Zeugnis des politischen und gesellschaftlichen Versagens im Kampf gegen soziale Ungleichheit – besonders in einem reichen Land wie Deutschland. Die hohe Armutsquote, insbesondere in Bremen, wo mehr als jede vierte Person betroffen ist, ist kein naturgegebenes Schicksal, sondern das Ergebnis…

25 Apr.

Klinikum Links der Weser retten – Bündnis Sahra Wagenknecht unterstützt Volksbegehren

Aktuelles – Das Bündnis Sahra Wagenknecht unterstützt das Volksbegehren zur Änderung des Bremischen Krankenhausgesetzes. Die geplante Schließung des Klinikums Links der Weser (LdW) ist ein schwerer Fehler – sozialpolitisch, gesundheitspolitisch und menschlich. Deshalb stellen wir uns entschieden dagegen. Wir sagen: Krankenhäuser gehören zur öffentlichen Daseinsvorsorge – wohnortnah, verlässlich, solidarisch. Was plant der Bremer Senat? Ohne gültigen Krankenhausplan…

18 Apr.

Aufruf zum 1. Mai

Aktuelles – Aufruf zum 1. Mai in Bremen: Gemeinsam für soziale Gerechtigkeit auf die Straße! Liebe Mitglieder, Unterstützerinnen und Unterstützer, der 1. Mai – der Tag der Arbeit – ist seit über 130 Jahren ein Symbol für den Kampf der arbeitenden Menschen um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Auch in diesem Jahr gehen wir auf die Straße: für…

  • 08 Mai Zum 80. Jahrestag der Befreiung: BSW setzt Zeichen für Dialog und Frieden

    Aktuelles Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – und die Befreiung Deutschlands von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. In diesem Jahr jährt sich dieser historische Tag zum 80. Mal. Für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist dieser Jahrestag ein Anlass des Erinnerns, des Gedenkens – und der Mahnung zum Frieden. Unsere Europaabgeordneten…

  • 30 Apr. Armut bekämpfen – nicht verwalten

    Aktuelles Zum aktuellen Armutsbericht 2025 des Paritätischen Der Armutsbericht 2025 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands ist ein alarmierendes Zeugnis des politischen und gesellschaftlichen Versagens im Kampf gegen soziale Ungleichheit – besonders in einem reichen Land wie Deutschland. Die hohe Armutsquote, insbesondere in Bremen, wo mehr als jede vierte Person betroffen ist, ist kein naturgegebenes Schicksal, sondern das Ergebnis…

  • 25 Apr. Klinikum Links der Weser retten – Bündnis Sahra Wagenknecht unterstützt Volksbegehren

    Aktuelles Das Bündnis Sahra Wagenknecht unterstützt das Volksbegehren zur Änderung des Bremischen Krankenhausgesetzes. Die geplante Schließung des Klinikums Links der Weser (LdW) ist ein schwerer Fehler – sozialpolitisch, gesundheitspolitisch und menschlich. Deshalb stellen wir uns entschieden dagegen. Wir sagen: Krankenhäuser gehören zur öffentlichen Daseinsvorsorge – wohnortnah, verlässlich, solidarisch. Was plant der Bremer Senat? Ohne gültigen Krankenhausplan…

  • 18 Apr. Aufruf zum 1. Mai

    Aktuelles Aufruf zum 1. Mai in Bremen: Gemeinsam für soziale Gerechtigkeit auf die Straße! Liebe Mitglieder, Unterstützerinnen und Unterstützer, der 1. Mai – der Tag der Arbeit – ist seit über 130 Jahren ein Symbol für den Kampf der arbeitenden Menschen um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Auch in diesem Jahr gehen wir auf die Straße: für…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ