Zum 80. Jahrestag der Befreiung: BSW setzt Zeichen für Dialog und Frieden

Aktuelles
, 8. Mai 2025

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – und die Befreiung Deutschlands von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. In diesem Jahr jährt sich dieser historische Tag zum 80. Mal. Für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist dieser Jahrestag ein Anlass des Erinnerns, des Gedenkens – und der Mahnung zum Frieden.

Unsere Europaabgeordneten Ruth Firmenich und Michael von der Schulenburg werden am 9. und 10. Mai 2025 gemeinsam mit Abgeordneten aus der Slowakei, Tschechien und Zypern nach Moskau reisen, um an den offiziellen Gedenkfeiern zum Jahrestag des Sieges über den Faschismus teilzunehmen. Neben den Feierlichkeiten sind Gespräche mit russischen Parlamentariern sowie Vertretern aus Politik und Kultur geplant.

Der Besuch fällt bewusst in den Zeitraum einer angekündigten Waffenruhe im Ukrainekrieg. Für das BSW ist klar: Der Dialog muss wieder Vorrang vor Konfrontation haben. „Die immer weiter fortschreitende Eskalation in Europa muss gestoppt werden. Wir brauchen Diplomatie statt Aufrüstung, Verständigung statt Feindbilder“, erklären Firmenich und von der Schulenburg. Eine weitere Reise nach Kiew ist im Anschluss geplant, erste Gespräche mit der ukrainischen Botschaft laufen bereits.

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht bekräftigte in diesem Zusammenhang die Bedeutung russischer Beteiligung an den offiziellen Gedenkfeiern in Deutschland: „Es ist geschichtsvergessen, russische Vertreter auszuladen. Wer nicht mehr wissen will, dass die Sowjetarmee die Hauptlast des Krieges gegen Nazideutschland getragen hat, hat aus der Geschichte nichts gelernt.“ 27 Millionen Menschen aus der damaligen Sowjetunion – die Mehrheit von ihnen Russen – wurden Opfer des deutschen Vernichtungskriegs.

Der Landesverband Bremen des Bündnis Sahra Wagenknecht unterstützt diese wichtige Friedensinitiative ausdrücklich. Gerade in Zeiten zunehmender Spannungen ist der Mut zu Dialog, historischem Bewusstsein und Deeskalation nötiger denn je.

(ms)

Auch interessant

03 Mai

1. Mai in Bremen: BSW steht fest an der Seite der arbeitenden Menschen – Für Gerechtigkeit, Solidarität und soziale Wende

Aktuelles – Am 1. Mai gingen in Bremen rund 3.000 Menschen auf die Straße – entschlossen, laut und solidarisch. Mitten unter ihnen: eine starke und kämpferische Delegation des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Unter dem Motto „Mach dich mit uns stark!“ demonstrierten die Kolleginnen und Kollegen aus den Betrieben und Gewerkschaften gemeinsam mit dem BSW für soziale Gerechtigkeit,…

30 Apr.

Armut bekämpfen – nicht verwalten

Aktuelles – Zum aktuellen Armutsbericht 2025 des Paritätischen Der Armutsbericht 2025 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands ist ein alarmierendes Zeugnis des politischen und gesellschaftlichen Versagens im Kampf gegen soziale Ungleichheit – besonders in einem reichen Land wie Deutschland. Die hohe Armutsquote, insbesondere in Bremen, wo mehr als jede vierte Person betroffen ist, ist kein naturgegebenes Schicksal, sondern das Ergebnis…

25 Apr.

Klinikum Links der Weser retten – Bündnis Sahra Wagenknecht unterstützt Volksbegehren

Aktuelles – Das Bündnis Sahra Wagenknecht unterstützt das Volksbegehren zur Änderung des Bremischen Krankenhausgesetzes. Die geplante Schließung des Klinikums Links der Weser (LdW) ist ein schwerer Fehler – sozialpolitisch, gesundheitspolitisch und menschlich. Deshalb stellen wir uns entschieden dagegen. Wir sagen: Krankenhäuser gehören zur öffentlichen Daseinsvorsorge – wohnortnah, verlässlich, solidarisch. Was plant der Bremer Senat? Ohne gültigen Krankenhausplan…

18 Apr.

Aufruf zum 1. Mai

Aktuelles – Aufruf zum 1. Mai in Bremen: Gemeinsam für soziale Gerechtigkeit auf die Straße! Liebe Mitglieder, Unterstützerinnen und Unterstützer, der 1. Mai – der Tag der Arbeit – ist seit über 130 Jahren ein Symbol für den Kampf der arbeitenden Menschen um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Auch in diesem Jahr gehen wir auf die Straße: für…

  • 03 Mai 1. Mai in Bremen: BSW steht fest an der Seite der arbeitenden Menschen – Für Gerechtigkeit, Solidarität und soziale Wende

    Aktuelles Am 1. Mai gingen in Bremen rund 3.000 Menschen auf die Straße – entschlossen, laut und solidarisch. Mitten unter ihnen: eine starke und kämpferische Delegation des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Unter dem Motto „Mach dich mit uns stark!“ demonstrierten die Kolleginnen und Kollegen aus den Betrieben und Gewerkschaften gemeinsam mit dem BSW für soziale Gerechtigkeit,…

  • 30 Apr. Armut bekämpfen – nicht verwalten

    Aktuelles Zum aktuellen Armutsbericht 2025 des Paritätischen Der Armutsbericht 2025 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands ist ein alarmierendes Zeugnis des politischen und gesellschaftlichen Versagens im Kampf gegen soziale Ungleichheit – besonders in einem reichen Land wie Deutschland. Die hohe Armutsquote, insbesondere in Bremen, wo mehr als jede vierte Person betroffen ist, ist kein naturgegebenes Schicksal, sondern das Ergebnis…

  • 25 Apr. Klinikum Links der Weser retten – Bündnis Sahra Wagenknecht unterstützt Volksbegehren

    Aktuelles Das Bündnis Sahra Wagenknecht unterstützt das Volksbegehren zur Änderung des Bremischen Krankenhausgesetzes. Die geplante Schließung des Klinikums Links der Weser (LdW) ist ein schwerer Fehler – sozialpolitisch, gesundheitspolitisch und menschlich. Deshalb stellen wir uns entschieden dagegen. Wir sagen: Krankenhäuser gehören zur öffentlichen Daseinsvorsorge – wohnortnah, verlässlich, solidarisch. Was plant der Bremer Senat? Ohne gültigen Krankenhausplan…

  • 18 Apr. Aufruf zum 1. Mai

    Aktuelles Aufruf zum 1. Mai in Bremen: Gemeinsam für soziale Gerechtigkeit auf die Straße! Liebe Mitglieder, Unterstützerinnen und Unterstützer, der 1. Mai – der Tag der Arbeit – ist seit über 130 Jahren ein Symbol für den Kampf der arbeitenden Menschen um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Auch in diesem Jahr gehen wir auf die Straße: für…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ