Antikriegstag – 1. September 2025

Aktuelles
, 25. August 2025

BSW Bremen: Erinnern heißt Verantwortung übernehmen – für Frieden statt Aufrüstung

Am 1. September 1939 überfiel Nazi-Deutschland Polen. Damit begann der Zweite Weltkrieg – ein Angriffskrieg, der über 60 Millionen Menschen das Leben kostete und unermessliches Leid über Europa und die Welt brachte. Dieser Tag mahnt uns bis heute: Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg! Der Antikriegstag ist kein Ritual, sondern eine Verpflichtung, aus der Geschichte zu lernen.

Gerade in diesem Jahr, 86 Jahre nach Kriegsbeginn, ist diese Mahnung aktueller denn je. Die Bundesregierung, mit Friedrich Merz an der Spitze, treibt eine massive Aufrüstungspolitik voran. Geplant ist, in den kommenden zehn Jahren einen immer größeren Teil des Bundeshaushalts für Militär und Rüstung auszugeben – zulasten von Bildung, Gesundheit, sozialer Sicherheit und Klimaschutz. Gleichzeitig wird ernsthaft über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Dies ist nicht die Lehre aus den Weltkriegen, sondern deren fatale Wiederholung: Kriege beginnen mit Aufrüstung und Militarisierung.

Dazu kommt eine hochgefährliche Eskalation: Ab 2026 sollen in Deutschland neue US-Marschflugkörper und Hyperschallraketen stationiert werden, letztere potenziell sogar nuklear bestückt. Damit würde Deutschland wieder unmittelbarer Aufmarsch- und Zielort im geopolitischen Konflikt. Anstatt zur Deeskalation beizutragen, wird unser Land zur Drehscheibe der Konfrontation.

Wir als Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) treten klar dagegen ein. Wir fordern:

  • Keine Wiederaufnahme einer Wehrpflicht.
  • Keine Stationierung neuer US-Raketen auf deutschem Boden.
  • Keine Auslandseinsätze der Bundeswehr.
  • Keine Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete.

Stattdessen brauchen wir Investitionen in das, was unser Land wirklich stärkt: gute Schulen, soziale Sicherheit, bezahlbares Wohnen, eine verlässliche Gesundheitsversorgung und einen wirksamen Klimaschutz.

Gerade hier in Bremen, einer Stadt mit einer langen Tradition in den Friedensbewegungen, wissen viele Menschen, was Militarisierung bedeutet. Bremen ist ein Rüstungs- und Hafenstandort – aber auch ein Ort, von dem immer wieder wichtige Impulse für die Friedensarbeit ausgehen. Gewerkschaften, Bürgerinitiativen, Friedensgruppen und Parteien versammeln sich am 1. September, um gemeinsam zu sagen: Wir wollen keine Welt, in der neue Wettrüstungen Arbeitsplätze und Steuereinnahmen dominieren – sondern eine Welt, in der Frieden, Vernunft und Gerechtigkeit die Grundlage des Zusammenlebens sind.

Für das BSW ist klar: Die Zukunft Bremens, Deutschlands und Europas liegt nicht in Raketensilos und Aufrüstung, sondern in einer gemeinsamen europäischen Sicherheitsordnung, in Kooperation und Diplomatie. Der Antikriegstag mahnt uns jedes Jahr: Frieden ist die einzig vernünftige Politik.

Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Für eine Politik der Vernunft und der Verständigung – in Bremen, in Deutschland, in Europa.

(ms)

Auch interessant

20 Aug.

BSW protestiert gegen Schließung des Klinikums Links der Weser

Aktuelles – Zeitgleich zur Sitzung der Bremischen Bürgerschaft hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ein klares Signal gesetzt: Das Klinikum Links der Weser muss bleiben! Mit einer Kundgebung am Dienstag, den 19. August, vor dem Haus der Bürgerschaft forderte das BSW den sofortigen Stopp der geplanten Schließung sowie eine Sanierung des Klinikums. Landesvorsitzender Christopher Schulze betonte:„Wir wollen…

12 Aug.

Stoppt den Völkermord in Gaza!

Aktuelles – Kundgebung am 13. September in Berlin: Stoppt den Völkermord in Gaza! Gemeinsam mit den Rappern Massiv und Bausa, mit Peter Maffay, Dieter Hallervorden und Gabriele Krone-Schmalz unterstützen Sahra Wagenknecht und das BSW den Aufruf zur Kundgebung am 13. September um 14 Uhr am Brandenburger Tor. Wir sagen: Stoppt den Völkermord in Gaza! Keine Waffen in…

12 Aug.

Für Frieden: BSW Bremen organisiert Demo-Fahrt nach Berlin

Aktuelles – PRESSEMITTEILUNG Bündnis Sahra Wagenknecht – Landesverband Bremen Bremen, 12. August 2025 Kundgebung am 13. September Für Frieden: BSW Bremen organisiert Demo-Fahrt nach Berlin Bremen. Mitglieder und Unterstützer des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Bremen wollen am Samstag, den 13. September, mit einem Bus zur Kundgebung „Stoppt den Völkermord in Gaza! Keine Waffen in Kriegsgebiete! Frieden…

05 Aug.

Hiroshima mahnt: Für eine neue Friedenspolitik

Aktuelles – Vor genau 80 Jahren, am 6. August 1945, zerstörte die erste Atombombe die japanische Stadt Hiroshima. Drei Tage später fiel die zweite Bombe auf Nagasaki. Bis zu 250.000 Menschen starben – viele sofort, viele an den qualvollen Spätfolgen. Diese Verbrechen markieren den Beginn eines nuklearen Zeitalters, das die Menschheit bis heute bedroht. Doch anstatt aus…

  • 20 Aug. BSW protestiert gegen Schließung des Klinikums Links der Weser

    Aktuelles Zeitgleich zur Sitzung der Bremischen Bürgerschaft hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ein klares Signal gesetzt: Das Klinikum Links der Weser muss bleiben! Mit einer Kundgebung am Dienstag, den 19. August, vor dem Haus der Bürgerschaft forderte das BSW den sofortigen Stopp der geplanten Schließung sowie eine Sanierung des Klinikums. Landesvorsitzender Christopher Schulze betonte:„Wir wollen…

  • 12 Aug. Stoppt den Völkermord in Gaza!

    Aktuelles Kundgebung am 13. September in Berlin: Stoppt den Völkermord in Gaza! Gemeinsam mit den Rappern Massiv und Bausa, mit Peter Maffay, Dieter Hallervorden und Gabriele Krone-Schmalz unterstützen Sahra Wagenknecht und das BSW den Aufruf zur Kundgebung am 13. September um 14 Uhr am Brandenburger Tor. Wir sagen: Stoppt den Völkermord in Gaza! Keine Waffen in…

  • 12 Aug. Für Frieden: BSW Bremen organisiert Demo-Fahrt nach Berlin

    Aktuelles PRESSEMITTEILUNG Bündnis Sahra Wagenknecht – Landesverband Bremen Bremen, 12. August 2025 Kundgebung am 13. September Für Frieden: BSW Bremen organisiert Demo-Fahrt nach Berlin Bremen. Mitglieder und Unterstützer des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Bremen wollen am Samstag, den 13. September, mit einem Bus zur Kundgebung „Stoppt den Völkermord in Gaza! Keine Waffen in Kriegsgebiete! Frieden…

  • 05 Aug. Hiroshima mahnt: Für eine neue Friedenspolitik

    Aktuelles Vor genau 80 Jahren, am 6. August 1945, zerstörte die erste Atombombe die japanische Stadt Hiroshima. Drei Tage später fiel die zweite Bombe auf Nagasaki. Bis zu 250.000 Menschen starben – viele sofort, viele an den qualvollen Spätfolgen. Diese Verbrechen markieren den Beginn eines nuklearen Zeitalters, das die Menschheit bis heute bedroht. Doch anstatt aus…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ