Erfolgreicher 2. Landesparteitag des BSW Bremen
,PRESSEMITTEILUNG
Bündnis Sahra Wagenknecht – Landesverband Bremen
Bremen, 20. September 2025
Erfolgreicher 2. Landesparteitag des BSW Bremen
Bremen – Der Landesverband Bremen des Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) hat am 20. September 2025 seinen 2. Landesparteitag erfolgreich durchgeführt. Im Mittelpunkt standen die Nachwahl der Landesschatzmeisterin, eines stellvertretenden Schatzmeisters, die Wahl der Delegierten für den Bundesparteitag sowie die Beratung und Verabschiedung eines politischen Leitantrags.
Die Parteivorsitzende Amira Mohamed Ali nahm als prominente Gastrednerin teil und lobte die engagierte Beteiligung der Mitglieder sowie die konstruktive Atmosphäre:
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie das BSW Bremen in kurzer Zeit eine starke Stimme für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Vernunft entwickelt hat. Die aktive Mitwirkung der Mitglieder ist ein klares Signal für den politischen Gestaltungswillen vor Ort.“
Landesvorsitzender Christopher Schulze, hob den organisatorischen und inhaltlichen Erfolg hervor:
„Wir haben die Themen in den Mittelpunkt gerückt, die die Bremer Landesregierung liegen lässt. Bezahlbaren Wohnraum, wohnortnahe Gesundheitsversorgung sowie Aufarbeitung der Corona-Politik. Wir haben klare Beschlüsse gefasst und damit den Grundstein für eine konsequente politische Arbeit gelegt.“
Sein Vorsitzkollege Alper Iseri ergänzte:
„Die Mitglieder haben engagiert diskutiert und Verantwortung übernommen. Mit den verabschiedeten Leitlinien verfügen wir nun über eine solide Basis für unsere Arbeit auf Landes- und Bundesebene.“
Darüber hinaus verabschiedete der Landesparteitag ein Grußwort an den Personalrat Schulen Bremen und die GEW Bremen. Darin bekräftigen die Parteimitglieder ihre uneingeschränkte Solidarität mit den Lehrkräften sowie allen Beschäftigten an Bremer und Bremerhavener Schulen. Das BSW Bremen unterstützt ausdrücklich die Forderung, die geplante Erhöhung der Wochenarbeitszeit von 40 auf 41 Stunden sowie weitere Kürzungen – etwa die Streichung der Altersermäßigung oder die Ausweitung der Präsenzzeiten – zurückzunehmen. Gute Bildung braucht Investitionen – keine zusätzlichen Belastungen für Lehrkräfte.
Der Landesverband betont, dass der Parteitag nicht nur organisatorisch erfolgreich war, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung des BSW Bremen gestärkt hat. Die beschlossenen Leitlinien bilden die Grundlage für die weitere politische Arbeit des Landesverbands.
Für Rückfragen stehen Ihnen Christopher Schulze und Alper Iseri gerne zur Verfügung.
Hier die verabschiedete Grußadresse im Original:
Keine Mehrarbeit für Lehrkräfte – Bildung braucht Investitionen, keine Kürzungen
Die Mitglieder des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) Bremen, versammelt auf ihrem Landesparteitag, grüßen den Personalrat Schulen Bremen und die GEW Bremen und erklären ihre uneingeschränkte Solidarität mit den Lehrkräften sowie allen Beschäftigten an Bremer und Bremerhavener Schulen.
Das BSW Bremen unterstützt die Forderungen des Personalrats Schulen und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die geplanten Maßnahmen – insbesondere die Erhöhung der Wochenarbeitszeit von 40 auf 41 Stunden für Lehrkräfte und Beamtinnen/Beamte, die Streichung der Altersermäßigung, die Erhöhung der Präsenzzeiten an Schulen sowie die Kürzung der zugewiesenen Personalstunden – zurückzunehmen.
Gute Bildung braucht Investitionen und keine Mehrarbeit für Lehrkräfte.
Im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer
des 2. Landesparteitags des BSW am 20.09.2025
Pressekontakt:
Manfred Steglich
Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) – Landesverband Bremen
01577 5062998
presse@hb.bsw-vg.de
https://hb.bsw-vg.de