ArcelorMittal bremst Zukunft aus – Beschäftigte brauchen Sicherheit statt Konzern-Taktik 

Aktuelles
, 25. Juni 2025

PRESSEMITTEILUNG

Bündnis Sahra Wagenknecht – Landesverband Bremen
Bremen, 25. Juni 2025 

ArcelorMittal bremst Zukunft aus – Beschäftigte brauchen Sicherheit statt Konzern-Taktik

Der Rückzug von ArcelorMittal aus dem geplanten Umbau des Bremer Stahlwerks zu „grünem Stahl“ ist ein harter Schlag für die Region, die Beschäftigten und den Industriestandort Bremen. Tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel – und mit ihnen die wirtschaftliche Perspektive einer ganzen Region.

Über Jahre wurde der Belegschaft die Vision eines klimaneutralen, modernen Stahlwerks vermittelt. Nun wird diese Perspektive abrupt infrage gestellt – angeblich wegen hoher Strompreise und schwieriger Marktbedingungen. Tatsächlich zeigt sich hier das Ergebnis einer Energie- und Industriepolitik, die nicht auf Versorgungssicherheit und bezahlbare Preise ausgerichtet ist, sondern auf Märkte, Ideologie und Abhängigkeit.

„Die Beschäftigten haben sich auf den Weg der Transformation eingelassen, die Politik hat Fördermittel bereitgestellt – doch der Konzern kneift. Diese Entscheidung ist nicht nur wirtschaftlich kurzsichtig, sondern gesellschaftlich verantwortungslos“, erklären die Bremer BSW-Landesvorsitzenden Christopher Schulze und Alper Iseri.

Die Strompreise in Deutschland waren bereits vor dem Ukrainekrieg viel zu hoch. Mit dem Krieg und der einseitigen Abkopplung von russischem Gas sind die Energiepreise explodiert. Heute sind die Börsenpreise längst gefallen, doch die Entlastung kommt weder bei Industrie noch bei Bürgern an – weil das Strompreissystem Spekulationen belohnt und reale Produktionskosten kaum noch abbildet.

„Ein Industriestandort wie Bremen darf nicht an einem Strommarktdesign scheitern, das für Hedgefonds gemacht ist, aber nicht für Beschäftigte. Wer Industrie erhalten will, braucht planbare Energiepreise – nicht Wunschdenken und blindes Vertrauen auf den Markt“, so Iseri weiter.

Das Verhalten von ArcelorMittal fügt sich in eine lange Reihe strategischer Unentschlossenheit. Die Konzernspitze hat Entscheidungen hinausgezögert, Fördermittel nicht abgerufen und eine klare Linie vermissen lassen. Jetzt ist der Punkt erreicht, an dem nicht nur Bremen, sondern auch der Bund und die EU aktiv werden müssen. Wenn Konzerne wie ArcelorMittal sich der notwendigen Transformation verweigern, stellt sich die Frage, ob diese Unternehmen die richtigen Akteure für strategisch wichtige Zukunftsindustrien sind.

„Italien hat gezeigt, dass ein Rückgriff des Staates in die Stahlbranche möglich ist. Wenn Arcelor nicht liefern will, muss über neue Eigentums- und Steuerungsformen gesprochen werden – bis hin zur öffentlichen Übernahme. Gleichzeitig muss Schluss sein mit selbstschädigenden Energiesanktionen. Unsere Industrie braucht bezahlbare Energie – auch durch Verhandlungen über günstige Lieferungen aus Russland“, sagt Schulze.

Die Forderungen liegen auf dem Tisch: 

  •   Ein belastbarer Plan für den Standort Bremen.
  •   Eine verlässliche Transformationsstrategie, die sich nicht an Konzerninteressen, sondern am Gemeinwohl orientiert.
  •   Ein Strompreis auf EU-Niveau und eine grundlegende Reform des undurchsichtigen Netzentgeltsystems.
  •   Eine stärkere staatliche Steuerung der Energiepolitik – damit die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie erhalten bleibt.

Die IG Metall, zahlreiche Stimmen aus der Zivilgesellschaft und viele politische Akteure machen deutlich: Die Zukunft des Stahlstandorts darf nicht länger Spielball privater Geschäftsmodelle sein. Die öffentliche Hand hat ein legitimes Interesse daran, dass klimafreundliche Wertschöpfung und gut bezahlte Industriearbeit in Deutschland erhalten bleiben.

„Wir stehen solidarisch an der Seite der Beschäftigten auf der Hütte. Sie kämpfen nicht nur für ihre Arbeitsplätze, sondern für eine gerechte und nachhaltige Zukunft der Industrie. Ihr Einsatz verdient Respekt, politische Rückendeckung – und klare Entscheidungen“, so Schulze und Iseri.

siehe hierzu auch unser Solidaritätschreiben an die Kolleginnen und Kollegen der ArcelorMittal Belegschaft:
Solidaritätsschreiben ARCELOR

________________________________________


Für Rückfragen stehen Ihnen Christopher Schulze und Alper Iseri gerne zur Verfügung. 

Pressekontakt:
Manfred Steglich
Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) – Landesverband Bremen
01577 5062998
presse@hb.bsw-vg.de
https://hb.bsw-vg.de

Auch interessant

07 Okt.

Kahlschlag in der Kinder- und Jugendarbeit verhindern

Aktuelles – Bereits im Sommer 2025 wurde bekannt: Petri & Eichen, eine der zentralen Trägergesellschaften der Kinder- und Jugendhilfe in Bremen, ist insolvent. Die diakonische Gesellschaft war 2020 aus der Fusion der traditionsreichen Stiftungen Alten Eichen und St. Petri Waisenhaus sowie weiterer Einrichtungen hervorgegangen – mit dem erklärten Ziel, Kräfte zu bündeln und die soziale Arbeit in…

26 Sep.

Stellungnahme zum Kostensprung beim Umzug des Klinikums Links der Weser

Aktuelles – Leserbrief zum WESER-KURIER-Artikel: „Nächster Kostensprung beim Klinikumzug“ vom 26. September: Der geplante Umzug des Klinikums Links der Weser nach Bremen-Mitte entwickelt sich zu Bremens eigenem Stuttgart 21: ein Millionengrab mit unklarem Nutzen und wachsenden Risiken für die Gesundheitsversorgung in unserer Stadt. Die Verlagerung nach Mitte wird zu Verkehrschaos in einer ohnehin überlasteten Innenstadt führen, während…

23 Sep.

2. Landesparteitag des BSW Bremen

Aktuelles – Am 20. September 2025 fand der zweite Landesparteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen in Gröpelingen statt. Der Parteitag war nicht nur organisatorisch erfolgreich, sondern auch ein starkes Signal für Geschlossenheit, Engagement und inhaltliche Klarheit. Wahlen und Beschlüsse Im Zentrum standen die Nachwahl der Landesschatzmeisterin sowie eines stellvertretenden…

04 Sep.

BSW: „Den Werdersee nicht aufgeben!“

Aktuelles – PRESSEMITTEILUNG Bündnis Sahra Wagenknecht – Landesverband BremenBremen, 4. September 2025 Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) Bremen hat einen 5‑Punkte‑Plan gegen Wasserpest im Werdersee vorgelegt. Die Partei will sich nicht mit den Aussagen des Umweltressorts abfinden, dass die Wasserpest auch künftig im Werdersee wuchern werde. Christopher Schulze, Landesvorsitzender BSW Bremen:„Der Werdersee ist ein Ort zum Baden,…

  • 07 Okt. Kahlschlag in der Kinder- und Jugendarbeit verhindern

    Aktuelles Bereits im Sommer 2025 wurde bekannt: Petri & Eichen, eine der zentralen Trägergesellschaften der Kinder- und Jugendhilfe in Bremen, ist insolvent. Die diakonische Gesellschaft war 2020 aus der Fusion der traditionsreichen Stiftungen Alten Eichen und St. Petri Waisenhaus sowie weiterer Einrichtungen hervorgegangen – mit dem erklärten Ziel, Kräfte zu bündeln und die soziale Arbeit in…

  • 26 Sep. Stellungnahme zum Kostensprung beim Umzug des Klinikums Links der Weser

    Aktuelles Leserbrief zum WESER-KURIER-Artikel: „Nächster Kostensprung beim Klinikumzug“ vom 26. September: Der geplante Umzug des Klinikums Links der Weser nach Bremen-Mitte entwickelt sich zu Bremens eigenem Stuttgart 21: ein Millionengrab mit unklarem Nutzen und wachsenden Risiken für die Gesundheitsversorgung in unserer Stadt. Die Verlagerung nach Mitte wird zu Verkehrschaos in einer ohnehin überlasteten Innenstadt führen, während…

  • 23 Sep. 2. Landesparteitag des BSW Bremen

    Aktuelles Am 20. September 2025 fand der zweite Landesparteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen in Gröpelingen statt. Der Parteitag war nicht nur organisatorisch erfolgreich, sondern auch ein starkes Signal für Geschlossenheit, Engagement und inhaltliche Klarheit. Wahlen und Beschlüsse Im Zentrum standen die Nachwahl der Landesschatzmeisterin sowie eines stellvertretenden…

  • 04 Sep. BSW: „Den Werdersee nicht aufgeben!“

    Aktuelles PRESSEMITTEILUNG Bündnis Sahra Wagenknecht – Landesverband BremenBremen, 4. September 2025 Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) Bremen hat einen 5‑Punkte‑Plan gegen Wasserpest im Werdersee vorgelegt. Die Partei will sich nicht mit den Aussagen des Umweltressorts abfinden, dass die Wasserpest auch künftig im Werdersee wuchern werde. Christopher Schulze, Landesvorsitzender BSW Bremen:„Der Werdersee ist ein Ort zum Baden,…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ