BSW fordert Stopp der Bebauungspläne der Horner Spitze

Aktuelles
, 22. März 2025

BSW fordert Stopp der Bebauungspläne der Horner Spitze

Bremen, 21. März 2025 – Die Wirtschaftsbehörde hat am 20. März dem Beirat Horn-Lehe die Machbarkeitsstudie zur Bebauung der sogenannten Horner Spitze vorgestellt. Manfred Steglich, Mitglied des Beirats Horn-Lehe (Bündnis Sahra Wagenknecht), bekräftigt seine entschiedene Ablehnung des Projekts und fordert einen sofortigen Stopp der Bebauungspläne.

„Die Bebauung der Horner Spitze ist ökologisch unverantwortlich, wirtschaftlich fragwürdig und friedenspolitisch bedenklich. Der Eindruck drängt sich auf, dass hier ein Prestigeprojekt des Wirtschaftsressorts auf Kosten von Natur, Haushaltslage und gesellschaftlicher Verantwortung durchgesetzt werden soll.“ so Steglich.

Das BSW fordert daher:

  • Ein Moratorium für die Bebauung der Horner Spitze
  • Eine transparente Prüfung alternativer Gewerbeflächen
  • Eine klare Absage an den weiteren Ausbau der Rüstungshochburg Bremen

Ökologische Bedenken: Klimaschutz statt Flächenversiegelung
Die Horner Spitze ist eine wertvolle Frischluftschneise und bietet geschützten Tierarten einen wichtigen Lebensraum. Eine Bebauung würde nicht nur wertvolle Grünflächen zerstören, sondern auch die Aufheizung der Stadt weiter vorantreiben.

Wirtschaftliche Zweifel: Steuerverschwendung für ein fragwürdiges Projekt?
Die geplanten Erschließungskosten von mindestens 22 Millionen Euro, mit möglichen Steigerungen auf über 30 Millionen Euro, sind für Steglich nicht nachvollziehbar. „Gleichzeitig stehen in anderen Bremer Stadtteilen Gewerbeflächen leer. Warum wird hier Steuergeld für ein Mini-Gewerbegebiet verschwendet?“ fragt er.

Friedenspolitische Fragen: Wird Bremen weiter zur Rüstungshochburg?
Die Befürchtung steht im Raum, dass die Bebauung vor allem dem Bremer Raumfahrt- und Rüstungskonzern OHB zugutekommen könnte. „Bremen entwickelt sich zunehmend zu einem Zentrum der Rüstungsindustrie. Mit der Zustimmung der Bremer Landesregierung zum 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Bundeswehr wird diese Tendenz weiter verstärkt“, warnt Steglich. Exemplarisch ist hier der jüngste 2,1-Milliarden-Euro-Auftrag der Bundeswehr an OHB zu nennen. „OHB als einer der Player der bremischen Rüstungsindustrie breitet sich wie eine Krake im Technologiepark aus“, kritisiert Steglich. „Die geplante Bebauung der Horner Spitze könnte diesen Expansionskurs weiter fördern – eine gefährliche Entwicklung für Bremen als Friedensstadt.“

Bedrohte Existenz: Rettung des Vereins „Kinder, Wald und Wiese“ gefordert
Durch die Bebauung ist auch der Verein „Kinder, Wald und Wiese Bremen e.V.“ in seiner Existenz bedroht. Die vorgeschlagene Ersatzfläche sei ungeeignet. „Wie will die Stadt ihr Versprechen einhalten, den Verein zu erhalten, wenn keine realistische Alternative angeboten wird?“ fragt Steglich.

Abschließend betont Steglich: „Es ist höchste Zeit, nachhaltige und sozialverträgliche Alternativen zu prüfen, statt ein umstrittenes und teures Projekt mit fragwürdigen Folgen voranzutreiben.“

Auch interessant

16 Mai

Milliarden für soziale Infrastruktur statt für Aufrüstung

Aktuelles – Die Forderung, Deutschlands Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erhöhen – wie sie von CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul auf dem NATO-Treffen in der Türkei erhoben und von Bundeskanzler Friedrich Merz unterstützt wurde – ist aus Sicht des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) sozial, wirtschaftlich und friedenspolitisch unverantwortlich. Sie steht im klaren Widerspruch zu den Bedürfnissen…

15 Mai

Bremen in der Bildungskrise: Bündnis Sahra Wagenknecht fordert echte Bildungswende – jetzt!

Aktuelles – Bremen steht vor einem bildungspolitischen Notstand. Die Schülerzahlen explodieren, Schulgebäude sind marode, Lehrer fehlen – und die Politik reagiert zu spät oder gar nicht. 1. Alarmstufe Rot an Bremer Schulen Allein von 2019 bis 2024 ist die Zahl der Einschulungen in der Stadtgemeinde Bremen um rund 20 % gestiegen, von 4230 auf 5458 Kinder. In Bremerhaven…

08 Mai

Zum 80. Jahrestag der Befreiung: BSW setzt Zeichen für Dialog und Frieden

Aktuelles – Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – und die Befreiung Deutschlands von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. In diesem Jahr jährt sich dieser historische Tag zum 80. Mal. Für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist dieser Jahrestag ein Anlass des Erinnerns, des Gedenkens – und der Mahnung zum Frieden. Unsere Europaabgeordneten…

03 Mai

1. Mai in Bremen: BSW steht fest an der Seite der arbeitenden Menschen – Für Gerechtigkeit, Solidarität und soziale Wende

Aktuelles – Am 1. Mai gingen in Bremen rund 3.000 Menschen auf die Straße – entschlossen, laut und solidarisch. Mitten unter ihnen: eine starke und kämpferische Delegation des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Unter dem Motto „Mach dich mit uns stark!“ demonstrierten die Kolleginnen und Kollegen aus den Betrieben und Gewerkschaften gemeinsam mit dem BSW für soziale Gerechtigkeit,…

  • 16 Mai Milliarden für soziale Infrastruktur statt für Aufrüstung

    Aktuelles Die Forderung, Deutschlands Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erhöhen – wie sie von CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul auf dem NATO-Treffen in der Türkei erhoben und von Bundeskanzler Friedrich Merz unterstützt wurde – ist aus Sicht des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) sozial, wirtschaftlich und friedenspolitisch unverantwortlich. Sie steht im klaren Widerspruch zu den Bedürfnissen…

  • 15 Mai Bremen in der Bildungskrise: Bündnis Sahra Wagenknecht fordert echte Bildungswende – jetzt!

    Aktuelles Bremen steht vor einem bildungspolitischen Notstand. Die Schülerzahlen explodieren, Schulgebäude sind marode, Lehrer fehlen – und die Politik reagiert zu spät oder gar nicht. 1. Alarmstufe Rot an Bremer Schulen Allein von 2019 bis 2024 ist die Zahl der Einschulungen in der Stadtgemeinde Bremen um rund 20 % gestiegen, von 4230 auf 5458 Kinder. In Bremerhaven…

  • 08 Mai Zum 80. Jahrestag der Befreiung: BSW setzt Zeichen für Dialog und Frieden

    Aktuelles Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – und die Befreiung Deutschlands von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. In diesem Jahr jährt sich dieser historische Tag zum 80. Mal. Für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist dieser Jahrestag ein Anlass des Erinnerns, des Gedenkens – und der Mahnung zum Frieden. Unsere Europaabgeordneten…

  • 03 Mai 1. Mai in Bremen: BSW steht fest an der Seite der arbeitenden Menschen – Für Gerechtigkeit, Solidarität und soziale Wende

    Aktuelles Am 1. Mai gingen in Bremen rund 3.000 Menschen auf die Straße – entschlossen, laut und solidarisch. Mitten unter ihnen: eine starke und kämpferische Delegation des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Unter dem Motto „Mach dich mit uns stark!“ demonstrierten die Kolleginnen und Kollegen aus den Betrieben und Gewerkschaften gemeinsam mit dem BSW für soziale Gerechtigkeit,…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ