Aktuelles
Kahlschlag in der Kinder- und Jugendarbeit verhindern
Bereits im Sommer 2025 wurde bekannt: Petri & Eichen, eine der zentralen Trägergesellschaften der Kinder- und Jugendhilfe in Bremen, ist insolvent. Die diakonische Gesellschaft war 2020 aus der Fusion der traditionsreichen Stiftungen Alten Eichen und St. Petri Waisenhaus sowie weiterer Einrichtungen hervorgegangen – mit dem erklärten Ziel, Kräfte zu bündeln und die soziale Arbeit in…
Stellungnahme zum Kostensprung beim Umzug des Klinikums Links der Weser
Leserbrief zum WESER-KURIER-Artikel: „Nächster Kostensprung beim Klinikumzug“ vom 26. September: Der geplante Umzug des Klinikums Links der Weser nach Bremen-Mitte entwickelt sich zu Bremens eigenem Stuttgart 21: ein Millionengrab mit unklarem Nutzen und wachsenden Risiken für die Gesundheitsversorgung in unserer Stadt. Die Verlagerung nach Mitte wird zu Verkehrschaos in einer ohnehin überlasteten Innenstadt führen, während…
2. Landesparteitag des BSW Bremen
Am 20. September 2025 fand der zweite Landesparteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen in Gröpelingen statt. Der Parteitag war nicht nur organisatorisch erfolgreich, sondern auch ein starkes Signal für Geschlossenheit, Engagement und inhaltliche Klarheit. Wahlen und Beschlüsse Im Zentrum standen die Nachwahl der Landesschatzmeisterin sowie eines stellvertretenden…
BSW: „Den Werdersee nicht aufgeben!“
PRESSEMITTEILUNG Bündnis Sahra Wagenknecht – Landesverband BremenBremen, 4. September 2025 Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) Bremen hat einen 5‑Punkte‑Plan gegen Wasserpest im Werdersee vorgelegt. Die Partei will sich nicht mit den Aussagen des Umweltressorts abfinden, dass die Wasserpest auch künftig im Werdersee wuchern werde. Christopher Schulze, Landesvorsitzender BSW Bremen:„Der Werdersee ist ein Ort zum Baden,…
Neuer Wehrdienst: BSW stellt Widerspruchs-Formular für Jugendliche zur Verfügung
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) warnt vor einer „Wehrpflicht durch die Hintertür“ und ruft junge Menschen dazu auf, der Weitergabe ihrer persönlichen Daten an die Bundeswehr aktiv zu widersprechen. Mit dem von der Bundesregierung beschlossenen Gesetz zur Einführung eines neuen Wehrdienstes wird eine Wehrerfassung junger Männer vorbereitet. Zunächst soll auf Freiwilligkeit gesetzt werden – doch das…
Antikriegstag – 1. September 2025
BSW Bremen: Erinnern heißt Verantwortung übernehmen – für Frieden statt Aufrüstung Am 1. September 1939 überfiel Nazi-Deutschland Polen. Damit begann der Zweite Weltkrieg – ein Angriffskrieg, der über 60 Millionen Menschen das Leben kostete und unermessliches Leid über Europa und die Welt brachte. Dieser Tag mahnt uns bis heute: Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!…
BSW protestiert gegen Schließung des Klinikums Links der Weser
Zeitgleich zur Sitzung der Bremischen Bürgerschaft hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ein klares Signal gesetzt: Das Klinikum Links der Weser muss bleiben! Mit einer Kundgebung am Dienstag, den 19. August, vor dem Haus der Bürgerschaft forderte das BSW den sofortigen Stopp der geplanten Schließung sowie eine Sanierung des Klinikums. Landesvorsitzender Christopher Schulze betonte:„Wir wollen…
Stoppt den Völkermord in Gaza!
Kundgebung am 13. September in Berlin: Stoppt den Völkermord in Gaza! Gemeinsam mit den Rappern Massiv und Bausa, mit Peter Maffay, Dieter Hallervorden und Gabriele Krone-Schmalz unterstützen Sahra Wagenknecht und das BSW den Aufruf zur Kundgebung am 13. September um 14 Uhr am Brandenburger Tor. Wir sagen: Stoppt den Völkermord in Gaza! Keine Waffen in…
Für Frieden: BSW Bremen organisiert Demo-Fahrt nach Berlin
PRESSEMITTEILUNG Bündnis Sahra Wagenknecht – Landesverband Bremen Bremen, 12. August 2025 Kundgebung am 13. September Für Frieden: BSW Bremen organisiert Demo-Fahrt nach Berlin Bremen. Mitglieder und Unterstützer des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Bremen wollen am Samstag, den 13. September, mit einem Bus zur Kundgebung „Stoppt den Völkermord in Gaza! Keine Waffen in Kriegsgebiete! Frieden…
Hiroshima mahnt: Für eine neue Friedenspolitik
Vor genau 80 Jahren, am 6. August 1945, zerstörte die erste Atombombe die japanische Stadt Hiroshima. Drei Tage später fiel die zweite Bombe auf Nagasaki. Bis zu 250.000 Menschen starben – viele sofort, viele an den qualvollen Spätfolgen. Diese Verbrechen markieren den Beginn eines nuklearen Zeitalters, das die Menschheit bis heute bedroht. Doch anstatt aus…