Nach der heutigen Sitzung des Bremer Landeswahlausschuss ist klar: Eine komplette bundesweite Neuauszählung aller Stimmen ist unausweichlich

Aktuelles
, 10. März 2025

Pressemitteilung des Landesverbands Bremen des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)

Bremen, den 10.03.2025

Der Landesverband Bremen des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert weiterhin eine bundesweite komplette Neuauszählung aller Stimmen der Bundestagswahl. Anlass sind erhebliche Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung, die nun auch in Bremen erneut bestätigt wurden. Der heute tagende Bremer Landeswahlausschuss hat das Ergebnis der Kreiswahlausschüsse diskutiert und über das vorläufige Endergebnis abgestimmt. Dabei wurden dem BSW weitere sechs Stimmen zu den bereits ermittelten 31 Stimmen offiziell zugeschrieben , die zuvor im Protokoll des Kreiswahlausschusses nicht berücksichtigt worden waren. Damit erhöht sich die Gesamtstimmenzahl des BSW in Bremen auf nunmehr insgesamt 15.114 Stimmen (zuvor 15.077).

Trotz dieser Korrektur sind die Landesvorsitzenden Christopher Schulze und Alper Iseri nicht zufrieden mit der Sitzung. “ Nach wie vor bestehen erhebliche Zweifel daran, dass alle Stimmen korrekt zugeordnet wurden. Es hat keine weiteren Nachzählungen gegeben, und weiterhin ist unklar, wie viele Stimmen fälschlicherweise für ungültig erklärt wurden, obwohl sie eigentlich dem BSW zuzurechnen wären“, erklärt Iseri.

Das BSW vermutet, dass es sich hierbei nur um die Spitze des Eisbergs handelt und weitere Stimmen in Bremen verloren gegangen sind. „Da auch in anderen Bundesländern bereits Korrekturen vorgenommen wurden, sind wir zuversichtlich, dass eine bundesweite Neuauszählung unausweichlich ist“, so Schulze.

Hintergrund:
Bereits zuvor hatten unsere eigenen Recherchen erhebliche Unregelmäßigkeiten in Bremen aufgedeckt. In mehreren Wahllokalen wurden Stimmen für das BSW fälschlicherweise anderen Parteien zugeordnet oder ungültig gewertet. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass die Kreis- und Landeswahlleitung bislang keine klare Antwort darauf geben konnte, ob und wie viele Zweitstimmen für das BSW irrtümlich als ungültig gewertet wurden.

Auffällige Fehler, die eine bundesweite Neuauszählung erforderlich machen:

  • Falsche Zuordnungen: Stimmen für das BSW wurden anderen Parteien zugerechnet.
  • Falsche Ungültigerklärungen: Wahlzettel mit einem Kreuz für das BSW wurden als ungültig gewertet.
  • Fehlerhafte Übertragung: Bei der Weitergabe der Ergebnisse zwischen Kreis- und Bundeswahlleitung kam es zu Fehlern.
  • Auffällige Muster: In mehreren Wahllokalen wurde das BSW mit „0 Stimmen“ ausgewiesen, während Kleinstparteien unverhältnismäßig viele Stimmen erhielten.

Christopher Schulze betont: „Die bisher erfolgten Korrekturen bestätigen unsere Befürchtungen. Das zeigt, dass systematische Fehler vorliegen und die amtlichen Ergebnisse nicht das reale Wahlergebnis widerspiegeln.“

Warum eine bundesweite Neuauszählung erforderlich ist:

  1. Die bisher gefundenen Fehler zeigen ein systematisches Muster zulasten des BSW.
  2. Eine bloße Stichprobenkontrolle reicht nicht aus, da viele Fehler erst durch manuelle Neuauszählungen entdeckt wurden.
  3. Eine bundesweite Neuauszählung könnte beweisen, dass das BSW doch die Fünf-Prozent-Hürde übersprungen hat.
  4. Die in Berlin durchgeführte Neuauszählung zeigte, dass selbst in einzelnen Wahllokalen Korrekturen erforderlich waren – hochgerechnet auf ganz Deutschland könnte dies wahlentscheidend sein.

Das BSW fordert daher, dass die Feststellung des amtlichen Endergebnisses erst nach einer vollständigen, bundesweiten Neuauszählung erfolgt. Eine transparente und demokratische Wahl muss gewährleisten, dass jede Stimme korrekt gezählt wird.

Für Rückfragen stehen Ihnen Christopher Schulze und Alper Iseri zur Verfügung.
 

Kontakt:

Manfred Steglich
Landesgeschäftsführer
BSW  | Landesverband Bremen

mobil 01577-5062998
geschaeftsfuehrung@hb.bsw-vg.de
https://hb.bsw-vg.de

Auch interessant

02 Apr.

Ostermarsch 2025 – BSW Bremen ruft auf!

Aktuelles – Die Waffen nieder! Nein zu Kriegsvorbereitung und „Kriegstüchtigkeit“ Das Bündnis Sahra Wagenknecht Bremen (BSW) ruft alle Mitglieder und Unterstützer auf, sich am Ostermarsch des Bremer Friedensforums zu beteiligen und ein starkes Zeichen gegen Militarisierung und soziale Ungerechtigkeit zu setzen. 📅 Datum: 19. April 2025, 11:00 – 13:00 📍 Ort: Friedenstunnel, Bremen BSW Bremen: Diplomatie statt…

27 März

Sozialstaat statt Militarisierung: BSW Bremen fordert Kehrtwende in der Rüstungspolitik

Aktuelles – Das Bündnis Sahra Wagenknecht Bremen (BSW) übt scharfe Kritik an der Zustimmung der Bremer Landesregierung zum milliardenschweren Aufrüstungspaket im Bundesrat und fordert eine grundlegende Neuausrichtung der Rüstungspolitik in der Hansestadt. Manfred Steglich, Mitglied des Landesvorstands des BSW Bremen, warnt vor den weitreichenden Folgen dieser Entwicklung: „Bremen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen…

21 März

Bündnis Sahra Wagenknecht Bremen kritisiert Zustimmung zum Aufrüstungspaket im Bundesrat

Aktuelles – Pressemitteilung Bündnis Sahra Wagenknecht Bremen kritisiert Zustimmung zum Aufrüstungspaket im Bundesrat Bremen, 21. März 2025 – Das Bündnis Sahra Wagenknecht Bremen zeigt sich empört über die Zustimmung der Bremer Landesregierung zum milliardenschweren Aufrüstungspaket im Bundesrat und übt scharfe Kritik an der Haltung der Bremer Linksfraktion. Christopher Schulze, Vorsitzender des Bündnisses Sahra Wagenknecht Bremen: „Mit diesem…

13 März

Keine Grundgesetzänderung für Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit! Diplomatie statt Eskalation!

Aktuelles – Protestkundgebung gegen die Grundgesetzänderung für Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit auf dem Bremer Marktplatz. 200 Menschen demonstrierten auf der vom Bremer Friedensforum organisierten Veranstaltung für Frieden und Diplomatie – darunter zahlreiche Mitglieder und Unterstützer des BSW Bremen. Seit die USA wieder mit Russland Gespräche führen, gibt es eine realistische Chance auf ein Ende des Ukrainekriegs. Substantielle Friedensverhandlungen…

  • 02 Apr. Ostermarsch 2025 – BSW Bremen ruft auf!

    Aktuelles Die Waffen nieder! Nein zu Kriegsvorbereitung und „Kriegstüchtigkeit“ Das Bündnis Sahra Wagenknecht Bremen (BSW) ruft alle Mitglieder und Unterstützer auf, sich am Ostermarsch des Bremer Friedensforums zu beteiligen und ein starkes Zeichen gegen Militarisierung und soziale Ungerechtigkeit zu setzen. 📅 Datum: 19. April 2025, 11:00 – 13:00 📍 Ort: Friedenstunnel, Bremen BSW Bremen: Diplomatie statt…

  • 27 März Sozialstaat statt Militarisierung: BSW Bremen fordert Kehrtwende in der Rüstungspolitik

    Aktuelles Das Bündnis Sahra Wagenknecht Bremen (BSW) übt scharfe Kritik an der Zustimmung der Bremer Landesregierung zum milliardenschweren Aufrüstungspaket im Bundesrat und fordert eine grundlegende Neuausrichtung der Rüstungspolitik in der Hansestadt. Manfred Steglich, Mitglied des Landesvorstands des BSW Bremen, warnt vor den weitreichenden Folgen dieser Entwicklung: „Bremen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen…

  • 21 März Bündnis Sahra Wagenknecht Bremen kritisiert Zustimmung zum Aufrüstungspaket im Bundesrat

    Aktuelles Pressemitteilung Bündnis Sahra Wagenknecht Bremen kritisiert Zustimmung zum Aufrüstungspaket im Bundesrat Bremen, 21. März 2025 – Das Bündnis Sahra Wagenknecht Bremen zeigt sich empört über die Zustimmung der Bremer Landesregierung zum milliardenschweren Aufrüstungspaket im Bundesrat und übt scharfe Kritik an der Haltung der Bremer Linksfraktion. Christopher Schulze, Vorsitzender des Bündnisses Sahra Wagenknecht Bremen: „Mit diesem…

  • 13 März Keine Grundgesetzänderung für Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit! Diplomatie statt Eskalation!

    Aktuelles Protestkundgebung gegen die Grundgesetzänderung für Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit auf dem Bremer Marktplatz. 200 Menschen demonstrierten auf der vom Bremer Friedensforum organisierten Veranstaltung für Frieden und Diplomatie – darunter zahlreiche Mitglieder und Unterstützer des BSW Bremen. Seit die USA wieder mit Russland Gespräche führen, gibt es eine realistische Chance auf ein Ende des Ukrainekriegs. Substantielle Friedensverhandlungen…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ